Über diese Vorlesung
Diese Vorlesung vermittelt Kenntnisse der chemischen und physikalischen Eigenschaften natürlicher und künstlicher Radionuklide. Wesentliche Wege der Entstehung/Erzeugung von Radionukliden sollen ebenso diskutiert werden wie deren Vorkommen und Gefährdungspotential in der belebten und unbelebten Umwelt bis hin zu anwendungsorientierten Aspekten. Folgende Themen werden berücksichtigt: Messung von Strahlungsfeldern, Wechselwirkung Strahlung/Materie, Festkörper-Kernspurdetektor, Alpha-, Beta- und Gamma-Detektion, Neutronendetektion, Neutronenaktivierungsanalyse, Kernreaktionen, Wirkungsquerschnitt, Natürliche Radionuklide, Natürliche Zerfallsreihen, Nuklearreaktionen, Radionuklidproduktion, Extraktionschromatographie, Szilard-Chalmers-Effekt, Kernspaltung, Tritium, Kalium-40, Radiocäsium, Radiostrontium, Radium, Radon, Technetium, Radioiod, Radioxenon, Uran, Plutonium.
Leistungspunkte: 2
SWS: 2
Ort: 4134, Raum 101, Seminarraum Biophysik, Herrenhäuser Straße 2
Beginn: WiSe, Di 11:00 Uhr
Dozent & Prüfer: Prof. Walther, Dr. Sergiy Dubchak
Grundlegende Literatur
- D. Atwood, Radionuclides in the Environment, Wiley and Sons, 2010
- J. Lehto, X. Hou, Chemistry and Analysis of Radionuclides, Wiley-VCH 2011
- K.H. Lieser, Nuclear and Radiochemistry, Wiley-VCH, 2001 oder
- J.V. Kratz, K.H. Lieser, Nuclear and Radiochemistry, Wiley-VCH, 2013
- S.G. Prussin, Nuclear Physics for Applications, 2007
- Von Vorteil: Vorlesungen "Experimentalphysik IV Teil A: Kerne, Teilchen"
- Grundlagen der Chemie