


Ringvorlesung
Die TRANSENS Ringvorlesung spannt über 2 Semester a 2 SWS den Bogen von den technischen Grundlagen zu den ethischen, sozio-ökologischen, ökonomischen, juristischen und politischen Implikationen der Suche nach einem geeigneten Standort für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Während im ersten Semester ein Schwerpunkt auf den technischen Grundlagen sowie ausgewählten sozio-technischen Aspekten der Kernkraft liegt, wird im zweiten Semester der Standortauswahlprozesses auf einer sehr breiten wissenschaftlichen Basis und aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven behandelt. Die Ringvorlesung richtet sich zunächst an Studierende der am TRANSENS Projekt beteiligten Hochschulen.
Die Vorlesung wird über die Projektlaufzeit hinaus weitergeführt und ist unter folgendem Link zu erreichen: Ringvorlesung





