Bechthold, E. (2021a): Die Kunst der Langfristigkeit. Buchrezension, in: TaTuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Vol. 30, Nr. 02, Oekom Verlag 2021, S. 65-66, ISSN: 0943-8246, DOI: doi.org/10.14512/tatup.30.2.65, tatup.de/index.php/tatup/article/view/6903 

Bechthold, E. (2021b): Weshalb der Begriff der Akzeptabilität hilfreich ist, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 81-86, ISSN: 2747-4186

Bechthold, E./Enderle, S. (2024): Hands on! Mit kollaborativem Erarbeiten von Lösungsideen zu neuen Räumen der Zusammenarbeit – die Arbeitsweise des Design Thinking, in: Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, S. 99-116, DOI: doi.org/10.21268/20240529-4 

Bechthold, E./Enderle, S. (2025): Kollaboratives Vorgehen von Praxisakteuren der nuklearen Entsorgung. Zur Handlungsfähigkeit im Standortauswahlverfahren, TRANSENS-Bericht Nr. 22, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240930-1 

Becker, F./Berg, M. (2024): Ungewissheiten und Narrative im Kontext der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle – eine schwierige Beziehung?, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 361–382, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_17, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_17 

Becker, D.-A. et al. (2024): Bedeutung von deterministischen und probabilistischen Methoden zur Behandlung und Kommunikation von Ungewissheiten hinsichtlich der Sicherheitsaussagen in einem Safety Case, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 337–359, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_16,  link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_16 

Berg, M./Hassel, T. (2022): Challenges in communicating the future of high-level radioactive waste disposal: What future are we talking about?, in: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Vol. 31/3 2022, S. 18-23

Berg, M. (2024): Narrative im Kontext der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, in: Smeddinck, U./Berg, M. (Hg.): Ein Querschnitt durch die Forschung des transdis-ziplinären Arbeitspakets DIPRO, TRANSENS Bericht 12, Karlsruhe, Kiel 2023, S. 16-19

Bister, S. et al. (2024): Umweltüberwachung aus Sicht der Bevölkerung gedacht. Strahlenschutzpraxis, 30(3), www.strahlenschutzpraxis.com/beitrag/ umweltueberwachung-aus-sicht-der-bevoelkerung-gedacht/

Bräuer, P./Peters, I. (2021a): Does the General Public Share Research on Twitter? A Case Study on the Online Conversation about the Search for a Nuclear Repository in Germany, Werner Hülsbusch, Glückstadt 2021, S. S. 94-114, ISBN: 978-3-86488-172-5, DOI: doi.org/10.5283/epub.44940, epub.uni-regensburg.de/44940/1/isi_lemke_et_al.pdf 

Bräuer, P./Peters, I. (2021b): Vertrauenswürdigkeit und Wissenschaftlichkeit von Visualisierungen im partizipativen Prozess der Endlagersuche für hoch radioaktive Abfälle in Deutschland, in: GeNeMe '21 - Gemeinschaften in Neuen Medien, 24. Tagung, TUDpress 2021, S. 302-312, DOI: doi.org/10.25368/2022.52

Bräuer, P. (2022): A Speech-Based AI for Political Participation, in: MuC '22: Proceedings of Mensch und Computer 2022 2022, S. 462–466, DOI:https://doi.org/10.1145/3543758.3549889 

Bräuer, P. et al. (2023): Movement in Virtual Time: How Virtual Reality Can Support Long-Term Thinking, in: MuC '23: Proceedings of Mensch und Computer 2023, Association for Computing Machinery, New York, NY, USA 2023, S. 477–481, DOI: doi.org/10.1145/ 3603555.3608569 

Bräuer, P./Schwarz, L./Peters, I. (2023): Transdisziplinäre Entwicklung eines WebGIS für die Atommüll-Endlagerstandortsuche in Deutschland, in: INFORMATIK 2023 - Designing Futures: Zukünfte gestalten, Gesellschaft für Informatik e.V., Berlin 2023, S. 777-782, DOI: doi.org/10.18420/inf2023_87, dl.gi.de/items/ac372c3c-f825-4a0e-a674-abc88a9634b9

Brohmann, B. et al. (2021): Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche - Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, transcript Verlag, Bielefeld 2021, DOI: doi.org/10.14361/9783839456682 

Brohmann, B./Mbah, M./Neles, J. (2024): Der Safety Case in der Endlagerung als ein Beispiel für die Bedeutung von Sicherheitsmanagement und -kultur, TRANSENS-Bericht Nr. 14, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20231218-0 

Brunnengräber, A. (2021a): Das Kapitalozän ist das eigentliche Problem. Atommüll im Menschenzeitalter, in: Politische Ökologie, Nr. 167, oekom, München 2021, S. 32-38

Brunnengräber, A. (2021b): Die Stecknadel auf der Atom-Landkarte. Wie wir in Deutschland zu einem Endlager für hochradioaktive Abfälle kamen, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 21, Nr. 23, Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 2021, S. 24-31, www.bpb.de apuz/333366/die-stecknadel-auf-der-atomlandkarte-wie-wir-in-deutschland-zu-einem-endlager-fuer-hochradioaktive-abfaelle-kamen

Brunnengräber, A./von Hirschhausen, C. (2021): Narrative und Gegen-Narrative – ein Bestandteil der wicked communication, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 93-98, ISSN: 2747-4186

Brunnengräber, A. et al. (2021): Der Atommüll – eine soziotechnische Tatsache. Zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von sozialen und technischen Belangen bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, in: Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche - Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, transcript Verlag, Bielefeld 2021, S. 79-106

Brunnengräber, A. (2023): Die transdisziplinäre Forschung (tdF) – ein wicked problem: Thesen im Rahmen des Forschungsverbundes TRANSENS. In: Smeddinck, U./Berg, M.: Ein Querschnitt durch die Forschung des transdisziplinären Arbeitspakets DIPRO, TRANSENS-Bericht Nr. 12, DOI: 10.21268/20231205-0 

Brunnengräber, A./Schwarz, L. (2023a): Now it's Getting Personal - Considering Nuclear Waste Justice from an Environmental and Individual Perspective, in: The Plurality of Political Ecology. Tagungsband zur zweiten augsburger.forschungswerkstatt, Augsburg 2023, S. 27-35, opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/104299/ file/Texte-Augustana-Bd-35-OPUS.pdf 

Brunnengräber, A./Schwarz, L. (2023b): Vielfalt an Betroffenheit: Politische, räumliche, soziale und zeitliche Skalenperspektiven auf die Endlagerung, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 2023, DOI: doi.org/10.1007/s41358-023-00346-6 

Brunnengräber, A. et al. (2023a): (Nicht) Mein Endlager. Explorative Forschung zum gesellschaftlichen Umgang mit hochradioaktiven Abfällen – ein partizipativer und transdisziplinärer Ansatz. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, JG. 36 Heft 4, FJSB Plus. https:// forschungsjournal.de/fjsb-plus/brunnengraeber-denk-schwarz-themann-nicht-mein-endlager 

Brunnengräber, A. et al. (2023b): Monumentale Verdrängung. Die neue Pro-Atom-Troika, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, Vol. 23, Nr. 02 2023, S. 9-12, www.blaetter.de/ausgabe/2023/februar/monumentale-verdraengung-die-neue-pro-atom-troika

Brunnengräber, Achim (2024): Fondsmodelle für den hochradioaktiven Atommüll. Aber sind die Kosten für den Atommüll in Deutschland und der Schweiz überhaupt berechenbar. GWP - Gesellschaft.Wirtschaft.Politik (Budrich Journals), S. 483-495, www.budrich-journals.de/index.php/gwp/article/view/45142 

Brunnengräber, A./Denk, A./Themann, D. (2024): Hemmnisse zivilgesellschaftlicher Selbstorganisation im Standortauswahlverfahren, Forschungsjournal Soziale Bewegungen Plus 2024, forschungsjournal.de/fjsb-plus/brunnengraeber-denk-themann-hemmnisse-zivilgesellschaftlicher-selbstorganisation-im-standortauswahlverfahren/

Brunnengräber, A./Sieveking, J. (2024): Wicked Financing der Endlagerung: Ungewissheiten, Widersprüche und Herausforderungen bei der Finanzierung der nuklearen Entsorgung in Deutschland – der Staatsfonds KENFO, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 141–165, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_8, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_8 

Brunnengräber, Achim (2025): Beschleunigung durch oder auf Kosten der Öffentlichkeitsbeteiligung? Das Verfahren zur Standortauswahl für ein geologisches Tiefenlager für hochradioaktive Abfälle soll beschleunigt werden. Nicht alle dafür vorgetragenen Gründe können überzeugen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Plus. 38 (1) No 5, forschungsjournal.de/fjsb-plus/brunnengraeber-beschleunigung-durch-oder-auf-kosten-der-oeffentlichkeitsbeteiligung/

Consten, W. et al. (2024). Bürgergutachten. Rückholbarkeit von hochradioaktiven Abfällen aus dem geologischen Tiefenlager. Clausthal.

Denk, A. (2024a): Exclusive Public. An Analysis of Public Participation in the Site Selection Pro-cedure for a Repository for Nuclear Waste, in: Frontiers in Political Science, Comparative Governance (6). doi.org/10.3389/fpos.2024.1271062 

Denk, A. (2024b): Das transdisziplinäre Außen und Innen, in: U. Smeddinck und M. Berg (Hg.) Ein Querschnitt durch die Forschungsaktivitäten des TAP DIPRO. Karlsruhe: Karlsruher Institut für Technologie. doi.org/10.21268/20231205-0 

Denk, A./Brunnengräber, A. (2024): Instrumentalisierte Öffentlichkeit. Drei Jahre Beteiligungsverfahren zur Standortauswahl für die langfristige Tiefenlagerung hochradioaktiver Abfälle, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen JG. 37 Heft 3 FJSB Plus. forschungsjournal.de/fjsb-plus/denk-brunnengraeber-instrumentalisierte-oeffentlichkeit 

Di Nucci, R. (2021): Akzeptanz oder Akzeptabilität? – Plädoyer für eine Begriffsgemeinschaft, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 76-80

Di Nucci, R./Brunnengräber, A. (2021): Kompensationen und ihre Angemessenheit, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 63-70, ISSN: 2747-4186

Di Nucci, R./Isidoro Losada, A. M./Laes, E. (2021): Institutionelle Herausforderungen bei der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Ein Vergleich der Regulierungsbehörden in Deutschland, Belgien und Kanada –See you later, regulator?, in: Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche - Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, transcript Verlag, Bielefeld 2021, S. 265-298

Di Nucci, R./Themann, D. (2021): Confidence gap or timid trust building? The role of trust in the evolution of the nuclear waste governance in Germany, in: Journal of Risk Research 2021, DOI: doi.org/10.1080/13669877.2021.1936605 

Di Nucci, R./Brunnengräber, A. (2023): The Long Road Towards the Soft Nuclear Repository State: Nuclear Waste Governance in Germany, in: Arentsen, M. (Hg.)/van Est, R. (Hg.), The Future of Radioactive Waste Governance, Springer VS, Wiesbaden 2023, S. 113–140, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-40496-3_5 

Di Nucci, R./Prontera, A. (2023): Nuclear Waste Governance in Italy: Between Participation Rhetoric and Regionalism, in: Arentsen, M. (Hg.)/van Est, R. (Hg.), The Future of Radioactive Waste Governance, Springer VS, Wiesbaden 2023, S. 51–83, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-40496-3_3 

Drögemüller, C. et al. (2021): Wissenschaft und Zivilgesellschaft: gemeinsame Forschung zur Entsorgung hoch radioaktiver Abfälle - das Verbundvorhaben TRANSENS, in: Strahlenschutzpraxis Nr. 03 2021, S. 71 ff.

Drögemüller, C./Seidl, R. (2024a): Vertrauen und Wissen durch Augenhöhe: Die Arbeitsgruppe Bevölkerung im Projekt TRANSENS, in: Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, S. 52 - 67, DOI: doi.org/10.21268/20240529-1

Drögemüller, C./Seidl, R. (2024b): Forschung mit Bürger:innen zu soziotechnischen Fragen der nuklearen Entsorgung, in: Röhlig, K.-J. (Hg.), 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024, S. 48-49, DOI: doi.org/10.21268/20240416-1, dokumente.ub.tu-clausthal.de/receive/ clausthal_mods_00002612

[VP1] 

Drögemüller, C. et al. (in Vorbereitung). Basis für Vertrauensarbeit in Wissenschaft beim Thema Entsorgung hochradioaktiver Abfälle – Reflexionen eines Forschungsprojektes. In: Bolz, M. et al. (Hg.), Wissenschaft und Technologie kommunizieren: Kontroversität, Dialog und Partizipation (= Proceedings zur 5. Tagung des Interdisciplinary Network for Studies Investigating Science and Technology (INSIST), 2022 in Berlin) (Science Studies ). Bielefeld: transcript.

Drögemüller, C./Seidl, R./Walther, C. (in Vorbereitung): Social Values, Individual Judgments and Acceptance. The Case of High-Level Radioactive Waste in Germany 

Döring, L.-M. (2023): Indikatoren im Safety Case für nukleare Endlager. Internationale Praxis, Sicherheitsbezug und Kommunikation mit unterschiedlichen Zielgruppen. Masterarbeit, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2023

Ebeling, M./Heiermann, M./Röhlig, K.-J. (2024): Opportunities for the further development of the Safety Case for deep geological repositories by transdisciplinary research – FEP catalogs and scenario development, in: Front. Nucl. Eng., Vol. 3 - 2024, Nr. 1416508 2024, DOI: https:/ /doi.org/10.3389/fnuen.2024.1416508, www.frontiersin.org/journals/nuclear-engineering/articles/10.3389/fnuen.2024.1416508/full

Ebeling, M. et al. (2024): Planung und Durchführung transdisziplinärer Workshops zur Optimierung des Safety Case, in: Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, S. 80-98, DOI: doi.org/10.21268/20240529-3

Ebeling, M. (2025, im Erscheinen): Möglichkeiten und Grenzen eines transdisziplinären Forschungsansatzes zur Optimierung des Safety Cases im Kontext der nuklearen Entsorgung – FEP und Szenarien, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2025

Eckhardt, A. (2021): Sicherheit angesichts von Ungewissheit. Ungewissheiten im Safety Case, TRANSENS-Bericht Nr. 01, ISBN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20210412-0 

Eckhardt, A. (2021): Stress factor human activities, in: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Hg.), Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 1, copernicus.org 2021, S. 285-286, DOI: doi.org/10.5194/sand-1-285-2021 

Eckhardt, A. (2021): Stressfaktor Mensch. Menschliche Einflüsse auf das verschlossene Endlager - Versuch einer wissenschaftlichen Annäherung, TRANSENS-Bericht Nr. 03, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20210615-0 

Eckhardt, A. (2022): Entsorgung unter Kontrolle? Erfahrungen mit dem Monitoring von Tiefenlagern in der Schweiz, in: Hocke, P. et al. (Hg.): Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste, Nomos/edition sigma, Baden-Baden 2022, S. 31-42, ISBN: 978-3-8487-4402-2, DOI: doi.org/10.5771/9783845286594-31 

Eckhardt, A./Krütli, P./Röhlig, K.-J. (2023a): Extended peer reviews for resilient safety, in: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Hg.), Volume 2, 2023 | Interdisciplinary Research Symposium on the Safety of Nuclear Disposal Practices safeND 2023, Vol. 2, Online 2023, S. 83-84, DOI: doi.org/10.5194/sand-2-83-2023,  sand.copernicus.org/articles/2/83/2023/ 

Eckhardt, A./Krütli, P./Röhlig, K.-J. (2023b): Transdisziplinäre Reviews - Ein Ansatz zur Optimierung des Safety Case, TRANSENS-Bericht Nr. 11, DOI: doi.org/10.21268/20231106 

Eckhardt, A. et al. (2023): Optimising the safety case through transdisciplinary research?, in: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Hg.), Safety of Nuclear Waste Disposal 2, S. 187-188, DOI: doi.org/10.5194/sand-2-187-2023 

Eckhardt, A. (2024a): Das Endlager im Raum unter Tage. Die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle im Kontext der Raumplanung im Untergrund, TRANSENS-Bericht Nr. 18, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240812-0 

Eckhardt, A. (2024b): Entscheidungen unter Ungewissheit bei der Standortauswahl, in: Röhlig, K.-J. (Hg.), 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar 2024, DOI: doi.org/10.21268/20240416-1 

Eckhardt, A. (2024c): Wie viel Ungewissheit ist akzeptabel?, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 207–228, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_11, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_11 

Eckhardt, A./Heiermann, M./Röhlig, K.-J. (2024): Optimierung des Safety Case – Argumente aus Erfahrung: Ergebnisse der transdisziplinären Formate mit Praxisakteur:innen im TAP SAFE, TRANSENS-Bericht Nr. 21, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240702-0 

Eckhardt, A. et al. (2024): Das Unbekannte vorausdenken: Entscheidungen unter Ungewissheit und zum Umgang mit Ungewissheiten, in: Eckhardt, A. et al. (Hg.), Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 383–403, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_18, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_18 

Eckhardt, A. et al. (Hg.) (2024): Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, ISBN: 978-3-658-42698-9, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-42698-9 

Enderle, S./Hocke, P. (2021): Narratives and images of the future for final disposal, in: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Hg.), Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 1 2021, S. 193-194, DOI: doi.org/10.5194/sand-1-193-2021, sand.copernicus.org/articles/1/193/2021/

Enderle, S./Bechthold, E. (2023): Solving problems collectively in nuclear waste governance, in: Safety of Nuclear Waste Disposal, 2 2023, DOI: doi.org/10.5194/sand-2-267-2023 

Frenzel, M. (2021): Betrachtung und Bewertung von "Human Intrusion" in Sicherheitsnachweisen für die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle. Masterarbeit, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2021

Frölich, N. (2021): Die Kommunikation von wicked problems – An den Beispielen der Endlagersuche und des Autonomen Fahrens, Karlsruhe. ITAS-TRANSENS-Paper Nr. 03 2021

Frölich, N./Hocke, P./Bechthold, E. (2021): Zivilgesellschaft. ITAS-TRANSENS-Paper Nr. 01,

Karlsruhe 2021 Grunwald, A. (2022a): Die Endlagerkommission des Deutschen Bundestages: Prozess- und Endlagermonitoring, in: Hocke, P. et al. (Hg.): Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste, Nomos/edition sigma, Baden-Baden 2022, S. 81-94

Grunwald, A. (2024): Offene Zukunft und unsicheres Zukunftswissen: die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, in: Eckhardt, A. et al. (Hg.): Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 13-30, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_2

Gutting, A./Högselius, P./Meyer, T./Mbah, M. (Hg.) (2024): Geographies of Nuclear Energy in Past and Present. International Studies. Special Issue. Historical Social Research 49 (1).

Hassel, T. (2021): Ein Jahr DIPRO – Lessons learned aus ingenieurswissenschaftlicher Perspektive zur inter- und transdisziplinären Arbeit, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 26-30

Hassel, T. et al. (2021a): Sicherheitsrelevante Barrieren bei der Endlagerung: Ungewissheiten aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, TRANSENS-Bericht Nr. 04, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20211129-0 

Hassel, T. et al. (2021b): Workshop Safety and Uncertainty, in: Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (Hg.), Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 1, copernicus.org 2021, S. 309-310, DOI: https://doi.org/10.5194/sand-1-309-2021, Https://sand.copernicus.org/articles/1/309/2021/sand-1-309-2021.pdf

Hassel, T. (2023): Concretisation of host-rock-dependent canister concepts through the development of a consistent but variable multi-barrier system for the future engineered barrier systems; safeND2023 (13.-15.09.2023, Berlin): Interdisziplinäres Forschungssymposium für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung des BASE.

Heiermann, M./Olszok, V. (2024): Transdisciplinary research on the safety case for nuclear waste repositories with a special focus on uncertainties and indicators, in: Frontiers in Nuclear Engineering, Vol. 3 2024, DOI: doi.org/10.3389/fnuen.2024.1414964, www.frontiersin.org/journals/nuclear-engineering/articles/10.3389/fnuen.2024.1414964/full 

Heiermann, M. et al. (Hg.) (2024a): Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungs-forschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240529-1 

Heiermann, M. et al. (2024b): Indikatoren in der Kommunikation von Endlagersicherheit - Ergebnisse eines transdisziplinären Workshops, in: Röhlig, K.-J. (Hg.), 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024, S. 163-164, DOI: doi.org/10.21268/20240416-1, dokumente.ub.tu-clausthal.de/receive/clausthal_mods_00002612 

Hocke, P. (2021): Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, in: Grunwald, A. (Hg.)/Hillerbrand, R. (Hg.), Handbuch Technikethik, Vol. 2, J.B. Metzler, Stuttgart 2021, S. 388-392, DOI: doi.org/10.1007/978-3-476-04901-8_74

Hocke, P./Mbah, M./Kuppler, S. (2021): Politischer Lernprozess oder naives Hoffen auf positive Effekte zukünftiger Bürgerbeteiligung? Das neue deutsche tandortauswahlverfahren bei der Entsorgung hochradioaktiver Brennstoffe, in: Ralf, L. et al. (Hg.): Gesellschaftliche Transformationen: Gegenstand oder Aufgabe der Technikfolgenabschätzung?, Vol. 1, Nr. 22, edition sigma/Nomos, Baden-Baden 2021, S. 245-256, ISBN: 978-3-7489-0155-6, DOI: doi.org/10.5771/9783748901556-245 

Hocke, P. et al. (2021): Verzahnungen, Haltepunkte und Wissenskonflikte. Zum Startpunkt und der Verknüpfung der Module und Arbeitspakete im TAP „Handlungsfähigkeit und Flexibilität“. ITAS-TRANSENS-Paper Nr. 02, Karlsruhe 2021

Hocke, P. et al. (2022a): Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste, Nomos/edition sigma, Baden-Baden 2022

Hocke, P. et al. (2022b): Technical monitoring and long-term governance: an introduction, in: Technical Monitoring and Long-term Governance of Nuclear Waste, Nomos/edition sigma, Baden-Baden 2022, S. 7-20

Hocke, P. (2023): Thinking in alternatives and reflecting possible futures in German nuclear waste management: Insights from technology assessment, in: Safety of Nuclear Waste Disposal, 2 2023, S. 213–214, ISSN: 2749-4802, DOI: doi.org/10.5445/IR/1000165577, sand.copernicus.org/articles/2/213/2023/ 

Hormann, V./Walther, C. (2024): Radioökologische Modelle zur Dosisabschätzung im Endlagerkontext: Analyse des Modells in der „Berechnungsgrundlage für die Dosisabschätzung bei der Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen“ (BeGru) vom Dezember 2022, TRANSENS-Bericht Nr. 20, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240822-0 

Häfner, D. (2021): Nukleare Technopolitik in der BRD – zwischen technischer Utopie und sozialer Dystopie, in: Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche - Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, transcript Verlag, Bielefeld 2021, S. 45-60, ISBN: 978-3-8394-5668-2

Hölzle, I./Krütli, P. (2023): Wissenschafts- und Transdisziplinaritätsverständnis in TRANSENS. Erste Erhebung 2021 (Baseline), TRANSENS-Bericht Nr. 07, DOI: doi.org/10.21268/20230509-0 

Hölzle, I./Krütli, P. (2024a): Wissenschafts- und Transdisziplinaritätsverständnis in TRANSENS. Erhebungen 2021 und 2023, TRANSENS-Bericht Nr. 13, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20231113-0 

Hölzle, I./Krütli, P. (2024b): Wissenschafts- und Transdisziplinaritätsverständnis in TRANSENS – Abschlussbericht: Understanding of science and of transdisciplinarity among nuclear waste scientists, TRANSENS-Bericht Nr. 24, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20241021-0 

Hölzle, I./Krütli, P. (im Erscheinen): Formative Transdisziplinaritäts-Forschung – Die Begleitforschung zur transdisziplinären Forschung in TRANSENS. Abschlussbericht. TRANSENS-Bericht Nr. 29.

Kirchhof, A. M. (2024): Atomkraft und Endlagerung: Von der parallelen Existenz von (Un-)Gewissheiten in Politik und Zivilgesellschaft seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Eckhardt, A. et al. (Hg.): Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 93–112, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_6,  link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_6 

Kirchhof, A. M./Koshelev, Y. (2023): Verwaltungshandeln in einem bundesdeutschen reversiblen Verfahren für die aktuelle Suche nach einem Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle 2023, www.itas.kit.edu/projekte_hock19_transens.php 

Kogiomtzidis, A./Walther, C. (2024): Ein interaktives Webtool zur Biosphärenmodellierung, in: Fachverband für Strahlenschutz e.V. (Hg.), Praktischer Strahlenschutz. Eine gesellschaftliche Herausforderung 2024, S. 185, ISSN: 1013-4506

Kramer, K. et al. (2024a): Gewissheit der Ungewissheit, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 73–92, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_5, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_5 

Kramer, K. et al. (2024b): Transdisziplinarität im Projektvorhaben aus der Perspektive der Arbeitsgruppe Bevölkerung im TRANSENS-Projekt, in: Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, S. 68-79, DOI: doi.org/10.21268/20240619-1 

Krütli, P. (2021): Fachjargon und Umgangssprache – das Problem der Verständigung bei trans-disziplinärer Forschung, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 31-35

Krütli, P. (2024): Eine Einordnung: Das transdisziplinäre Vorgehen in TRANSENS im Kontinuum zwischen Mode-1 und Mode-2, in: Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, S. 117-123, DOI: doi.org/10.21268/20240619-0 

Krütli, P./Seidl, R. (2024): Einleitung: Transdisziplinarität bei der Entsorgung radioaktiver Abfälle, in: Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, S. 4-11, DOI: doi.org/10.21268/20240619-2

Kuppler, S./Bechthold, E. (2022): Werte, Wissen und Interessen: Konflikte im Kontext der deutschen und Schweizer Endlagerpolitik, in: Soziologie Und Nachhaltigkeit, Vol. 8, Nr. 01 2022, S. 24-63, DOI: doi.org/10.17879/sun-2022-4308 

Kuppler, S. (2023): Atommüll – Zur Long-term Governance eines sozio-technischen Problems, in: Sonnberger, M./Bleicher, A./Groß, M. (Hg.): Handbuch Umweltsoziologie, Springer VS, Wiesbaden 2023, S. 1-13, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_29-1 

Kuppler, S./Eckhardt, A./Hocke, P. (2023): Who Decides What is Safe? Experiences from Radioactive Waste Governance in Switzerland, in: Arentsen, M. (Hg.)/Snijders, D. (Hg.)/van Est, R. (Hg.), The Future of Radioactive Waste. Governance Lessons from Europe, Springer VS, Wiesbaden 2023, S. 169-198, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-40496-3 

Kuppler, S. et al. (2023): Zehn ITAS-Thesen zu den veränderten Zeitplänen im Standortauswahlverfahren (2031/2046/2068), Karlsruhe 2023, www.itas.kit.edu/downloads/fg_endfo_zehn_thesen.pdf 

Lohrum, E. et al. (2021): Digitale Öffentlichkeitsbeteiligung - Erfahrungen (nicht nur) aus der Anwendung des Planungssicherstellungsgesetzes (PlanSiG), in: Umwelt- und Planungsrecht - UPR, Vol. 40, Nr. 11 2021, S. 413-418

Mbah, M./Kuppler, S. (2021): Raumsensible Long-term Governance zur Bewältigung komplexer Lang-zeitaufgaben: Anforderungen im deutschen Entsorgungskontext, in: B. Brohmann et al. (Hg.): Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche: Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, S. 413–446

Mbah, M. (2022): Participation in decision-making processes as a key to a successful long-term governance. In: Hocke, P. et al. (Hg.): Technical Monitoring and Long-Term Governance of Nuclear Waste. Baden-Baden: Nomos (Gesellschaft - Technik - Umwelt. Neue Folge, 21), S.

95–110

Mbah, M./Hocke, P. (2022): Anforderungen an Transparenz und Partizipation in einem lernenden Verfahren zur Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, in: Smeddinck, U. et al. (Hg.): Das "lernende" Standortauswahlverfahren für ein Endlager radioaktiver Abfälle. Interdisziplinäre Beiträge, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2022, S. 43-69

Mbah, M. et al. (2023): Perceptions of surface facilities of a potential dis-posal site and the role of place attachment, in: Saf. Nucl. Waste Disposal 2, S. 249–250, DOI: 10.5194/sand-2-249-2023 

Mbah, M./Kuppler, S. (2024): Governing Nuclear Waste in the Long Term: On the Role of Place, in: Historical Social Research, Vol. 49, Nr. 01, Köln 2024, S. 193–226, DOI: doi.org/10.12759/hsr.49.2024.09

Mbah, M./Kelly, R./Kuppler, S./Leusmann, T./Brohmann, B. (2025): Aspekte einer raumsensiblen Long-term Governance der Endlagerung. Freiburg. TRANSENS-Bericht 27.

Mintzlaff, V./Stahlmann, J. (2021): Identifikation von Ungewissheiten im Kontext von geologischen und geotechnischen Barrieren., in: Sicherheitsrelevante Barrieren bei der Endlagerung: Ungewissheiten aus der Perspektive der Ingenieurwissenschaften, TRANSENS-Bericht Nr. 04, S. 39 - 62, DOI: doi.org/10.21268/20211129-0, dokumente.ub.tu-clausthal.de/receive/clausthal_mods_00001895 

Muxlhanga, H. (2021): Einfluss menschlicher Zuverlässigkeit auf die Annahmen und Ungewissheiten bei der Anwendung der TH2M-Modellierung eines Endlagers, Kassel 2021

Muxlhanga, H./Othmer, J. A. (2024): Ungewissheiten bei der Materialparameterermittlung für numerische Simulationen aus arbeitspsychologischer Sicht, in: Röhlig, K.-J. (Hg.), 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024, S. 194-195, DOI: doi.org/10.21268/20240416-1, dokumente.ub.tu-clausthal.de/receive/clausthal_mods_00002612 

Muxlhanga, H. et al. (2024): Ein erster methodischer Ansatz zur Identifikation von Ungewissheiten bei der individuellen Durchführung der Materialparameterermittlung für numerische Simulationen aus arbeitspsychologischer Sicht, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 283–312, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_14, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_14 

Neles, J. (2022): Fallstudie zur Platzierung von Oberflächenanlagen bei der Tiefenlagerung in der Schweiz, TRANSENS-Bericht Nr. 06, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20220404-1

Neles, J./Becker, F./Hassel, T./Leusmann, T./Metz, V./Scharf, I. (2025): Aspekte im Hinblick auf eine Neugenehmigung von Zwischenlagern für hochradioaktive Abfälle und abgebrannte Brennelemente nach 40 Jahren Betriebszeit, TRANSENS-Bericht Nr. 25, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20241213-0

Oppen, A. v./Smeddinck, U. (2024): Über Geld spricht man nicht. Doch! Aber wann und wie? – Ein Beitrag aus Sicht einer Bürgerin und eines Wissenschaftlers, in: Müller, M. C. (Hg.), Loccumer Protokolle Band 26/2022, Vol. 1, Rehburg-Loccum 2024, S. 65 - 74, ISBN: 978-3-8172-2622-1 

Ossenberg, C. (2024): Die Regionalkonferenzen nach § 10 StandAG – Die innere Organisation als Herausforderung für regionale Diskussionsräume?, in: Röhlig, K.-J. (Hg.), 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024, S. S. 41f., DOI: doi.org/10.21268/20240416-1 

Othmer, J. A. et al. (2021): Transdisciplinary research on the topic of long-term near-field monitoring of a geological repository with a view to building trust, Berlin 2021, S. 271–273, DOI: https://doi.org/10.5194/sand-1-271-2021

, sand.copernicus.org/articles/1/271/2021/ 

Othmer, J. A. et al. (2022): Investigation of the impact of an additional monitoring level above the disposal level in a radioactive waste repository in rock salt, in: Mechanical Behavior of Salt X, Vol. 1, CRC Press, London 2022, S. 436 - 445, ISBN: 978-1-032-28220-6, DOI: doi.org/10.1201/9781003295808 

Othmer, J. A. et al. (2022): Transdisziplinäre, interdisziplinäre und disziplinäre Forschung zur Thematik des Endlagermonitorings, Aachen 2022, standorttage2022.de/wp-content/uploads/2022/06/Tagungsband-Tage-der-Standortauswahl-2022.pdf 

Othmer, J. A. (2024): Beitrag zur Entwicklung einer soziotechnisch basierten Monitoringkonzeption für ein generisches Tiefen-/Endlager im Salinargebirge unter Anwendung eines transdisziplinären Forschungsansatzes, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024

Othmer, J. A./Lux, K.-H./Wolters, R. (2024): Erkenntnisse aus drei transdisziplinären Workshops mit Vertretern der interessierten Öffentlichkeit zur Thematik des Endlagermonitoring, in: Röhlig, K.-J. (Hg.), 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024, S. 165-166, DOI: doi.org/10.21268/20240416-1, dokumente.ub.tu-clausthal.de/receive/clausthal_mods_00002612 

Ott, K. (2020): Zur Einlagerung hochradioaktiver Reststoffe aus ethischer und politischer Sicht: Bestandsaufnahme und Ausblick, in: Competing Knowledges – Wissen im Widerstreit, De Gruyter 2020, S. 171-188

Ott, K. (2021): Zum Begriff der Abwägung, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 53-57

Ott, K. (2021): „Framing", in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 99-104

Ott, K./Sierra, R. (2021): DIPRO: Gedanken zur Kompensation, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO –Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 71-75

Ott, K. (2024): Ad Calendas Graecas? Ethische und politische Bemerkungen zum offiziellen „Abschied von 2031“ bei der Endlagersuche, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 53–72, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_4,  link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_4

Ott, K. et al. (2024): Für mehr Tempo in der Endlagerung hochradioaktiver Abfälle, in: FORSCHUNGSJOURNAL SOZIALE BEWEGUNGEN 37. JG. Heft 4 ǀ 2024, forschungsjournal.de/fjsb-plus/ott-roehlig-praeger-von-hirschhausen-fuer-mehr-tempo-in-der-endlagerung-hochradioaktiver-abfaelle/

Ott, K. (2025): Kompensation in der transdisziplinären Endlagerforschung. Ethische Perspektiven. In: Smeddinck, U./Sierra, R./Schwarz, L. (Hg.): Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge, Berlin: BWV, S. 71-92

Peters, I. (2021): Ontologien – oder: Eine formalisierte Repräsentation des Weltwissens, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 105-109, DOI: doi.org/10.21268/20210609-0

Präger, F./Brunnengräber, A./von Hirschhausen, C. (2023): Atomwende? Ja, Bitte! Warum die Abkehr von der Atomenergie und eine gute Entsorgungspolitik die Energiewende in Deutschland befördern werden, in: GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Vol. 2, Nr. 32 (1), J.B. Metzler, Stuttgart 2023, S. 86-90, ISBN: 0940-5550, ISSN: 2625-5413, DOI: doi.org/10.14512/gaia.32.1.3, www.oekom.de/_files_media/zeitschriften/artikel/GAIA_2023_01_86.pdf

Präger, F. (2024): Aus-, Ein- und Umstiegsprozesse in der sozial-ökologischen Transformation im 21. Jahrhundert. Dissertation, Berlin: Technische Universität Berlin.

Richert, K. R. et al. (2023): Messung von C-14 und H-3 in Umweltarchiven aus der Umgebung der Schachtanlage Asse II 2023, www.irs.uni-hannover.de/fileadmin/irs/News/2023/Dezember/Report_Umweltarchive_FINAL_Errat.pdf 

Roßmann, M./Berg, M. (2021): Framing und Narrative der Endlagersuche, in: Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance“, TRANSENS-Bericht Nr. 02, S. 87-92

Röhlig, K.-J. et al. (2021): Application-oriented transdisciplinary basic research on nuclear waste management: hollow phrase or sensible concept?, in: Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 1 2021, S. 203-204, DOI: doi.org/10.5194/sand-1-203-2021, sand.copernicus.org/articles/1/203/2021/ 

Röhlig, K.-J. et al. (2021): Transdisciplinary research on repository safety: challenges and opportunities, in: Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 1 2021, S. 205-207, DOI: doi.org/10.5194/sand-1-205-2021, sand.copernicus.org/articles/1/205/2021/

Röhlig, K.-J. (2024): Der Safety Case als Grundlage für Entscheidungen unter Ungewissheit, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 229-251, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_12, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_12 

Röhlig, K.-J. (2024): Ungewissheiten bezüglich der Langzeitsicherheit von Endlagern: Qualitative und quantitative Bewertung, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. ngewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 253–281, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_13, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_13 

Röhlig, K.-J. (Hg.) (2024): 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024, DOI: doi.org/10.21268/20240416-1, dokumente.ub.tu-clausthal.de/receive/clausthal_mods_00002612

Röhlig et al. (2025): Beiträge zur Optimierung des Safety case für nukleare Endlager. Ergebnisse fünfjähriger transdisziplinärer Forschung. TRANSENS-Bericht 30, DOI: doi.org/10.21268/20250213-0 

Scharpf, Lucia (2025): Ausgleich für endlagerbedingte Belastungen im deutschen Recht. Allgemeine Regelungen und Standortvereinbarung – Insbesondere: Welche finanziellen Nachteile können Gegenstand der Standortvereinbarung sein? In: Smeddinck, U./Sierra, R./Schwarz, L. (Hg.): Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge, Berlin: BWV, S. 19-52

Scharpf, L./Hassel, T./Sierra, R./Smeddinck, U. (2025): (Finanzieller) Ausgleich für die Ansiedlung eines Endlagers? Dokumentation des DIPRO-Workshops am 7. und 8 Mai 2022 in Karlsruhe. TRANSENS-Bericht. 

Scheer, D./Flemisch, B./Class, H. (2021): Subsurface Environmental Modelling Between Science and Policy, Springer 2021, DOI: doi.org/10.1007/978-3-030-51178-4  

Scheer, D. et al. (2022): Integrated Policy Package Assessment (IPPA): A Problem-Oriented Research Approach for Sustainability Transformations, in: Sustainability, Vol. 14, Nr. 3 2022, S. 1218, DOI: doi.org/10.3390/su14031218 

Scheer, D. (2023): Nuclear disposal pathways under conditions of uncertainty, in: Safety of Nuclear Waste Disposal 2 2023, S. 215-216, DOI: doi.org/10.5194/sand-2-215-2023 

Scheer, D. et al. (2024): Trittsicherheit auf Zukunftspfaden? Ungewissheitsbewältigung bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 113–140, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_7, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_7 

Schmidt-Müller, N. (2024). Veränderung der Risikowahrnehmung in Bezug auf ionisierende Strahlung durch Messung von Radioaktivität in Umwelt- und Alltagsproben. Bachelorthesis. Leibniz Universität Hannover, Hannover

Schulz, W. et al. (2023): Exploring the potential for transdisciplinary co-production in the case of nuclear waste disposal (W11), in: Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 2 2023, S. 261-262, DOI: doi.org/10.5194/sand-2-261-2023

Schulz, W./Krütli, P./Walther, C. (In Vorbereitung). Radioaktivitätsmessungen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern in TRANSENS - Ein Erfahrungsbericht.

Schwarz, L./Bräuer, P. (2021a): Improving participation for the German search for a nuclear waste repository site: an interactive map as a transdisciplinary approach 2021, DOI: doi.org/10.5194/egusphere-egu21-10969, meetingorganizer.copernicus.org/EGU21/EGU21-10969.html 

Schwarz, L./Bräuer, P. (2021b): Improving Participation in the German Search for a Nuclear Waste Repository Site: a WebGIS as a Transdisciplinary Approach to Support Dialogue?, in: Saf. Nucl. Waste Disposal, Vol. 1 2021, S. 209–210, DOI: doi.org/10.5194/sand-1-209-2021, meetingorganizer.copernicus.org/EGU21/EGU21-10969.html 

Schwarz, L./Themann, D./Brunnengräber, A. (2021a): Räume erobern, öffnen und verteidigen. Über die Wirkung von Macht beim dritten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiet, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen Plus, Vol. 34, Nr. 4 2021, forschungsjournal.de/fjsb-plus/schwarz-themann-brunnengraeber-raeume-erobern-oeffnen-und-verteidigen/ 

Schwarz, L./Themann, D./Brunnengräber, A. (2021b): Von Machtasymmetrien zu flachen Hierarchien im Standortsuchprozess für ein Endlager? - Über die Wirkung von Macht beim zweiten Beratungstermin der Fachkonferenz Teilgebiete, in: forschungsjournal.de/node/3158, Vol. 34, Nr. 3 2021, forschungsjournal.de/fjsb-plus/schwarz-themann-brunnengraeber-von-machtasymmetrien-zu-flachen-hierarchien-im-standortsuchprozess-fuer-ein-endlager/ 

Schwarz, L. (2022a): Is It All about a Science-Informed Decision? A Quantitative Approach to Three Dimensions of Justice and Their Relation in the Nuclear Waste Repositiory Siting Process in Germany, in: Societies (online), Vol. 12 (6), Nr. 179, MDPI 2022, DOI: doi.org/10.3390/soc12060179 

Schwarz, L. (2022b): Intergenerational justice starts now: Recognizing future generations in nuclear waste management, in: TATuP (online), Vol. 31, Nr. 3 2022, S. 37-43

Schwarz, L./Bräuer, P. (2022): An Exploratory PPGIS for the Nuclear Waste Repository Siting Procedure in Germany – a Transdisciplinary Approach to Enable Meaningful Participation?, in: GI_Forum, Vol. 10, Nr. 1 2022, S. 77-90, DOI: doi.org/10.1553/giscience2022_01_s77 

Schwarz, L. et al. (2023): Ein partizipatives WebGIS für die Endlagerstandortsuche. Eine transdisziplinäre Studie zu einer inklusiven Kommunikationsplattform, TRANSENS-Bericht Nr. 07, DOI: doi.org/10.21268/20230327-0

Schwarz, Lucas (2024): Landkarte der Gerechtigkeit – eine integrative Perspektive auf die nukleare Entsorgung in Deutschland. Göttingen: Cuvillier. ISBN: 9783689520335, cuvillier.de/de/shop/publications/9074-die-landkarte-der-gerechtigkeit 

Schwarz, L./Othmer, J. A./Gunkler, A. (2024): "Das ist jetzt noch zu früh zu sagen" - Reflexionen zum empfundenen Beitrag akademischer und nicht-akademischer Akteure in TRANSENS, in: Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, S. 32-51, DOI: doi.org/10.21268/20240529-5

Schwarz, L. (2025): Eine raumverträgliche Potenzialanalyse als Grundlage für kompensatorische Gerechtigkeit. Der goldene Mix aus Ökonomie, Ökologie und Sozialem. In: Smeddinck, U./Sierra, R./Schwarz, L. (Hg.): Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge, Berlin: BWV, S. 19-52

Seidl, R. (2021): Vertrauen bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland. Ergebnisse der bundesweiten Befragung, TRANSENS-Bericht Nr. 05, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20210921-3 

Seidl, R. et al. (2021): A citizens workgroup helps researchers reflect on their work, in: Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 1 2021, S. 211-213, DOI: doi.org/10.5194/sand-1-211-2021, sand.copernicus.org/articles/1/211/2021/

Seidl, R./Breyer, A./Felder, Z. (2021): Public opinion in the site selection process: survey methodologies, in: Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 1 2021, S. 305-306, DOI: doi.org/10.5194/sand-1-305-2021, sand.copernicus.org/articles/1/305/2021/  

Seidl, R. et al. (2022): The role of trust and risk perception in current German nuclear waste management, in: Risk Analysis, Vol. 42, Nr. 12 2022, S. 2704-2719, DOI: doi.org/10.1111/risa.13889 

Seidl, R./Drögemüller, C./Sierra, R. (2023): Intra- vs. intergenerational justice tradeoffs in nuclear waste storage (W01), in: Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 2 2023, S. 27-27, sand.copernicus.org/articles/2/27/2023/  

Seidl, R./Mintzlaff, V. (2023): Communicating scientific uncertainties, in: Safety of Nuclear Waste Disposal, Vol. 2 2023, S. 223-224, sand.copernicus.org/articles/2/223/2023/

Seidl, R./Drögemüller, C. (2023): Procedural fairness and safety in the acceptance of nuclear waste disposal in Germany: an empirical study. Data and Resources, in: Journal of Risk Research 2023, DOI: doi.org/10.25835/8c0pvtd9, data.uni-hannover.de/dataset/procedural-fairness-and-safety_jrr_seidl 

Seidl, R. (2024a): Ergebnisse der Interviews mit Mitgliedern der AGBe zum Wissenschaftsverständnis, TRANSENS-Bericht Nr. 16, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240529-0 

Seidl, R. (2024b): Vertrauen bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland: Ergebnisse der zweiten bundesweiten Befragung (2022), TRANSENS-Bericht Nr. 19, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240815-0 

Seidl, R./Drögemüller, C. (2024a): Die Workshops mit der Arbeitsgruppe Bevölkerung im Arbeitspaket TRUST, TRANSENS-Bericht Nr. 23, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240917-1 

Seidl, R./Drögemüller, C. (2024b): Procedural fairness and safety in the acceptance of nuclear waste disposal in Germany: an empirical study, in: Journal of Risk Research 2024, S. 1-17, DOI: doi.org/10.1080/13669877.2024.2431896

Seidl, R./Drögemüller, C. (2024c): Vertrauen, Risiko und Fairness bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, in: Röhlig, K.-J. (Hg.), 4. Tage der Standortauswahl 18./19.04.2024 in Goslar, Institut für Endlagerforschung, TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld 2024, S. 167-168, DOI: doi.org/10.21268/20240416-1, dokumente.ub.tu-clausthal.de/receive/clausthal_mods_00002612 

Seidl, R. et al. (2024a): Die Arbeitsgruppe Bevölkerung im Projekt TRANSENS: Bestimmung und Rekrutierung, TRANSENS-Bericht Nr. 15, DOI: doi.org/10.21268/20240219-1, www.transens.de/fileadmin/Transens/TRANSENS_Bericht_15_Rekrutierung_AGBe.pdf 

Seidl, R. et al. (2024b): Die Vielfalt der Ungewissheit bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 1-12, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_1, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_1 

Seidl, R. et al. (2024c): Kommunikation und Wahrnehmung wissenschaftlicher Ungewissheiten, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 313–336, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_15, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_15 

Seidl, R. (2025): Die Interviews mit der AGBe zum Projektabschluss: Ergebnisse aus zwölf Gesprächen, TRANSENS-Bericht 26. TU Clausthal, Clausthal-Zellerfeld. doi.org/10.21268/20241125-0 

Seidl, R./Drögemüller, C. (im 2. Review): A transdisciplinary approach to nuclear waste management: opening research with a Citizens’ Working Group. Ambio.

Seidl, R./Drögemüller, C./Krütli, P./Walther, C. (im Erscheinen): Positive aspects of high-level waste disposal - What do German citizens think? Journal of Integrative Environmental Sciences.

Sierra, R., Riemann, M. (2021): Gerechtigkeit in der Endlagerung aus Sicht der Ethik und der politischen Philosophie, in: Smeddinck, U. (Hg.) (2021): Transdisziplinäre Entsorgungsforschung am Start – Basis-Texte zum transdisziplinären Arbeitspaket „DIPRO – Dialoge und Prozessgestaltung in Wechselwirkung von Recht, Gerechtigkeit und Governance “, Karlsruhe. TRANSENS Bericht 02. S. 44-48. doi.org/10.21268/20210609-0 

Sierra, R./Ott, K. (2022): Citizen participation in the long-term process of high-level radioactive waste disposal: Future tasks and adequate forms of participation., in: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Vol. 31/3 2022, S. 44-50

Sierra, R. (2023a): Partizipation und Gerechtigkeit in der Standortsuche aus Sicht der transdisziplinären Forschung, in: Ulrich, S./Berg, M. (Hg.), Ein Querschnitt durch die Forschung des transdisziplinären Arbeitspakets DIPRO, TRANSENS-Bericht 12, Karlsruhe, Kiel 2023, S. 5-9.

Sierra, R. (2023b): Classifications of knowledge: actors, disciplines and global traditions (Abstract). Salud, Ciencia y Tecnología – Serie de Conferencias. 2023; 2(1):61. doi.org/10.56294/sctconf202361 

Sierra, R. (2024a): Hoffnung und Zuversicht für 1 Million Jahre, in: Entscheidungen in die weite Zukunft. Ungewissheiten bei der Entsorgung hochradioaktiver Abfälle, Springer VS, Wiesbaden 2024, S. 31–52, DOI: doi.org/10.1007/978-3-658-42698-9_3, link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-42698-9_3 

Sierra, R. (2024b): Transdisziplinarität in der Entsorgungsforschung: Erfahrungen aus dem Projekt TRANSENS, in: Heiermann, M. et al. (Hg.) (2024): Transdisziplinäre Ansätze in der nuklearen Entsorgungsforschung. Erfahrungen und Reflexionen aus dem Projekt TRANSENS, TRANSENS-Bericht Nr. 17, ISSN: 2747-4186, DOI: doi.org/10.21268/20240529-1 

Sierra, R. (2025a): Kompensationen in der Standortvereinbarung. Eine Analyse von Begriffen und Gegenständen aus ethischer Sicht. In: Smeddinck, U./Sierra, R./Schwarz, L. (Hg.): Kooperative Gerechtigkeit – blühende Landschaft? Die Standortvereinbarung nach § 10 Abs. 4 S. 3 Standortauswahlgesetz – Interdisziplinäre Beiträge, Berlin: BWV, S. 93-106

Sierra, R. (2025b): Relaciones entre el presente y el futuro: el problema de los desechos radiactivos en los casos de Argentina y Alemania [Beziehungen zwischen Gegenwart und Zukunft in den Diskursen zur Entsorgung radioaktiver Abfälle in Deutschland und Argentinien]. In: Bolte, R. et al. (Hg.): Existencias contaminadas: Escenarios ecosistémicos del Antropoceno en América Latina, Berlin, Boston: De Gruyter, 2025. S. 155-176.

Sierra, R. (Hg.) (2025d): Gerechtigkeit und Kommunikation im Standortauswahlverfahren. Ein Workshopbericht, TRANSENS-Bericht 28

Sierra, R. (im Erscheinen): Applying Intergenerational Justice Theory to the Case of Radioactive Waste Disposal.

Sierra, R./Ott, K./Loos, C./Berg, M. (im Erscheinen): Forschungsergebnisse Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. In: Smeddinck, U./Berg, M./Hassel, T. (Hg.): Was lernen wir aus dem transdisziplinären Forschungsansatz für die Standortsuche? Die Ergebnisse aus dem transdisziplinären Arbeitspaket DIPRO.

Sieveking, J./Brunnengräber, A. (2021): Der socio-technical divide im Endlagerdiskurs. Zur politischen Dimension der Nutzung konkurrierender Begriffe und Bedeutungen – Analyse und kritische Reflexion, in: Robuste Langzeit-Governance bei der Endlagersuche - Soziotechnische Herausforderungen im Umgang mit hochradioaktiven Abfällen, transcript Verlag, Bielefeld 2021, S. 245-264, ISBN: 978-3-8394-5668-2 

Sieveking, J. et al. (2022): Auf dem Weg zum weichen Endlagerstaat, Stiftung Leben & Umwelt/Heinrich-Böll-Stiftung Niedersachsen 2022, www.slu-boell.de/de/2022/05/18/auf-dem-weg-zum-weichen-endlagerstaat-0 

Smeddinck, U. (2020a): Der Dialog in Gesellschaft und Politik, in: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Vol. 29, Nr. 3 2020, S. 80-81

Smeddinck, U. (2020b): Die gute Regierung, in: Technikfolgenabschätzung – Theorie und Praxis, Vol. 29, Nr. 2, Berlin 2020, S. 66-67

Smeddinck, U. (2020c): Psycho-Regulierung - Schrecknis, Ressource, Praxis, Aufgabe, in: Die öffentliche Verwaltung, Vol. 7, Kohlhammer 2020, S. 253 - 263, ISSN: 0029-859X, publikationen.bibliothek.kit.edu/1000118081 

Smeddinck, U. (2020d): Wie innovativ ist das Standortauswahlgesetz?, in: BGE-Geschäftsbericht 2019 2020, S. 45-48, www.bge.de/fileadmin/user_upload/Organisation/Geschaeftsberichte/20200914_BGE_Gescha__ftsbericht_2019_RZ_PDF_Version-WEB.pdf 

Smeddinck, U. (Hg.) (2021a): Transdisziplinäre Entsorgungsforschung a